Mit „museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft“ startete 2017 eines der visionärsten Vorhaben in der deutschen Museumslandschaft. In einem gemeinsamen virtuellen Experimentierraum loten die Projektpartner die Möglichkeiten und Chancen aus, die sich durch die jüngsten digitalen Technologien in Museen ergeben, und entwickeln modellhafte Anwendungen für die Vermittlungsarbeit und Besucherkommunikation.
Das Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein freut sich sehr, dass es die Aufnahme in dieses bundesweite Projekt geschafft hat und mit weiteren Museen in den Genuss dieser Förderung kommen durfte. Seit 2017 sind viele interessante und spannende Anwendungen entstanden und durch die Projektverlängerung bis Ende 2022 kann das Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein sogar noch zusätzliche Ideen entwickeln.
Nach der Fertigstellung der Prototypen und des Neubaus können unsere BesucherInnen in den Genuss einer völlig neuen Museumsvermittlung kommen.
Was wir bereits entwickelt haben? Sehen Sie hier:
Arbeiten am Kellergeschoss beginnen
Mittlerweile ist das alte Museum komplett ausgeräumt und zurückgebaut. Viele Ehrenamtliche Helfer beteiligen sich zur Zeit an der Restaurierung und Auffrischung der ca. 300 Narrenfiguren und Masken, die größtenteils auch im neuen Museum unterschlupf finden werden.
Die Bauplanung ist abgeschlossen. Forschriften und staatliche Vorgaben sind weitestgehend erfüllt.
Der Spatenstich für den Museumsneubau fand, gemeinsam mit Peter Hauk, Minister (MdL) für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, B-W und anderen Unterstützern aus Politik, Wirtschaft und Kultur Anfang Juli statt. Besonders haben wir uns an diesem Tag auch auf über die vielen privaten Spender, die das Fasnachtsmuseum unterstützen, gefreut.
Inzwischen ist der Aushub der Baustelle gemacht worden und die Arbeiten am Kellergeschoss beginnen nun.
Werkschau auf der Museumsinsel in Berlin
Das Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein durfte im Rahmen des Projekts museum4punkt0, am 24.Juni 2022, auf der Museumsinsel in Berlin, seine neusten digitalen Entwicklungen vorstellen. Insgesamt präsentierten 29 Museen aus ganz Deutschland Ideen und Anwendungen rund um die digitale Wissensvermittlung. Eröffnet wurde die Ausstellung von der Kulturstaatsministerin Claudia Roth.
Viel Unterstützung auch aus der Politik
Das Fasnachtsmuseum ist seit 2017 bemüht, die Finanzierung des neuen Museums zu realisieren. Dies ist nun weitestgehend gelungen. Dabei haben uns sowohl die Bundesregierung, die Landesregierung Baden-Württemberg, die EU, der Kreis Konstanz, die Städte und Gemeinden u.v.m. gefördert. Besonders freut uns, dass unser Engagement auch durch viele Privatpersonen, Unternehmen und Vereine unterstützt wird.
Baupreise explodieren! Weiterhin Unterstützer gesucht.
In den vergangenen Monaten kam es zu extremen Preissteigerungen im Bereich der Baumaterialien. Darum suchen wir dringend Unterstützung um die Mehrkosten für den Museumsneubau kompensieren zu können.
Sie wollen uns unterstützen? Ab einer Spende von 100,00 Euro können Sie bei uns eine Spendenquittung anfordern.
Kontoverbindung:
Konto: Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein, IBAN: DE 26 6906 1800 0046 8254 11, BIC: GENODE61UBE
Bürgerbeteiligung „Dach über dem Kopf“ war erfolgreich!
Februar 2021: Zu unserer großen Spendenaktion „Wir brauchen ein Dach über dem Kopf“ waren alle Menschen in der Hegau-Bodenseeregion aufgefordert dieses Kulturprojekt zu unterstützen. Das Ziel hieß: 150.000,00 Euro sammeln! Die Crowdfundingaktion mit der Volksbank Überlingen wurde erfolgreich abgeschlossen.
Alefanz 2023 ist Dekan Sefan Schmid
In der Verleihungsurkunde heißt es u.a., „…Seine Gabe, die Schäflein selbst in hintersten Ecken der dunkelsten Kneipen aufzusuchen und sein souveräner Umgang mit der Drehorgel verschafften ihm über Jahre monatliche Audienzen bei seinem Erzbischof, zu denen er jeweils mit schlotternden Knien hinfuhr und mit einer Ausweitung seines Sprengels und seiner Aufgaben wieder heimfuhr.“.
Fasnacht in 360 Grad
In der vergangenen Fasnachtssaison hat das Team von „museum4punkt0″/Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein viele Bräuche erkundet um dort 360 Grad-, Ton- und Filmaufnahmen zu produzieren. Die Ergebnisse werden dann im neuen Museum präsentiert.
Das Fasnachtsmuseum zeigt das immaterielle Kulturerbe der Region
Was sich dahinter verbirgt lesen Sie hier >>
Maskentreiben Weltweit
Masken sind nicht nur im schwäbisch-alemannischen Raum verbreitet. Das Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein zeigt ausgesuchte Filme über Maskenbräuche und -kulte, auch aus fernen Ländern. Mehr >>
Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein – immer eine Reise wert
museum4punkt0